Aufstellungstage in Loderham

„Die individuelle Motivationsebene ist unabdingbar verzahnt mit denen des Mehrpersonensystems. Der innerpsychische Bereich wird sinnlos, wenn man ihn aus dem Ich-Du-Beziehungskontext herausnimmt. Das Selbst ist naturgemäß das Erlebenszentrum der Persönlichkeit, aber es ist immer ein subjektives Ich, das ohne irgendein Du nicht zu denken ist.“ I.Boszormenyi-Nagy

 

„Ein Prozess der Heilung kann nur gelingen, wenn alle Teile eines Systems die notwendige Beachtung und Würdigung finden.“ Harald Banzhaf, Mein Körper, mein Trauma, mein Ich

„Die Methode der Aufstellungen ist für mich zu einer der wichtigsten Quellen der Einsicht in psychische Strukturen und seelische Muster geworden. Sie verbindet in meinen Augen in einzigartiger Weise die Möglichkeiten der Problemdiagnostik mit den Ansatzpunkten für wirkungsvolle therapeutische Interventionen. Kein Gespräch und kein Fragebogen kann so eine Fülle an Informationen über die äußerst komplexe seelische Struktur eines Menschen zu Tage fördern wie eine Aufstellung. Ich kenne keine andere Methode, die so schnell das Wesentliche eines seelischen Konfliktes erfassen und auf den Punkt bringen kann.“
Franz Ruppert, Trauma, Bindung und Familienstellen

Unser Ansatz der Phänomenologischen Aufstellungsarbeit geht auf die Systemische Familientherapie von Bert Hellinger zurück. (s.u.)

Nächste Termine 

Samstag, 25. März 2023
Samstag, 30. September 2023
Samstag, 9. Dezember 2023

Loderhamer Tage von Donnerstag 8. Juni bis Samstag 10. Juni 2023
(jeder Tag auch einzeln buchbar)

Leitung

Claudia Weiss

Anmeldung
Anmelden
Veranstaltungsort:

Loderham-Triftern
84371 Triftern
Schlossstr. 8

Rahmenbedingungen:

Samstag 9:30 – 17:30 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Aktuelle Corona Regelungen werden beachtet.

Übernachtungsmöglichkeiten sind in nächster Umgebung
vorhanden (25,- bis 40,- € inkl Frühstück).
ZU DEN ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN

Kosten:

Pro Seminar:  90,- €
Getränke sind im Seminarpreis inbegriffen.

Anmelden

 

 

Bert Hellinger fand in jahrzehntelanger Arbeit Ordnungsprinzipien, die innerhalb eines Familiensystems wie Gesetzmäßigkeiten wirken.  Er entdeckte, dass jedes in die Familie hineingeborene Mitglied diesen Prinzipien unbewusst und bedingungslos folgt.

Ist die Ordnung eines Systems intakt, fühlen sich die Angehörigen in Liebe verbunden und frei, das eigene Leben zu leben. Ist diese Ordnung jedoch gestört, kommt es meistens zu schicksalhaften Verwicklungen, in denen sich Familienmitglieder aus Liebe und Treue mit einem Ahnen verstricken.

Hellingers Arbeit zeigt, dass schwere Schicksale und Ereignisse in der eigenen Herkunftsfamilie häufig eine Dynamik entwickeln, die weit reichende Wirkungen auf uns ausüben. Wir, als Nachfahren, binden möglicherweise unsere Lebensenergie an das Schicksal der Ahnen, oft mit schlimmen Folgen. Gleichzeitig ist es eben auch unser Schicksal in dieses Familiensystem hineingeboren zu werden. Unglückliche Beziehungen, beruflicher Misserfolg,werden unbewusst angestrebt. Es kann zu physischen und psychischen Krankheiten kommen, sogar Todessehnsucht kann die Folge sein.

Die von Bert Hellinger entwickelte Aufstellungstechnik macht diese Dynamiken sichtbar und erlebbar. Und sie bietet wirksame Möglichkeiten, mit denen diese Art von Schicksal u und Verstrickung wirksam und nachhaltig gelöst werden kann.

In den letzten Jahren gab es Weiterentwicklungen der Methode der Phänomenologischen Aufstellung. Diese sind u.a. die Strukturaufstellungen nach Matthias Varga von Kibed und Insa Sparrer, sowie die Aufstellungsmethode des Anliegens (die einzelnen Begriffe des Anliegens) nach Prof. Ruppert.

In unserer Arbeit verwenden wir die situativ passende Methode.